SAP GRC schlägt ein neues Kapitel auf – und zwar nicht, weil es ersetzt oder eingestellt wird. Im Gegenteil: Mit der Ankündigung von SAP GRC 2026 entwickelt sich die Suite weiter – mit einer klaren Roadmap, verlängertem Support und sinnvollen Innovationen. Von optimierten Benutzeroberflächen über KI-gestützte Funktionen bis hin zu einer verbesserten Integration aller Komponenten – die Zukunft von GRC basiert auf einem stärkeren, intelligenteren Fundament. 

In diesem Beitrag halten wir die SAP GRC Community auf dem Laufenden und fassen die wichtigsten Quellen und Informationen zur Strategie von SAP, zu Upgrade- und Migrationspfaden sowie zu neuen Funktionen zusammen. 

Blogbeitrag: SAP Produktstrategie für Governance-, Risk- und Compliance-Lösungen verstehen

Eine hervorragende Gelegenheit, direkt von SAP-Expert:innen zu erfahren, was kommt, welche Auswirkungen es auf bestehende Installationen hat und was von der Version 2026 zu erwarten ist. 

Webinar: „Was ist neu in SAP GRC 2026“ – am 27. Mai um 16:00 Uhr MEZ

Am 27. Mai 2025 informierten Rohit Hotwani und Jatin Grover Kunden und Partner über das Release-Update von SAP GRC 2026. Es war eine großartige Gelegenheit, Informationen direkt vom SAP-Management zu erhalten und Fragen zu stellen. Bleiben Sie auf dem Laufenden über kommende Updates auf der GRC26-Landingpage. Die vollständige Aufzeichnung des Webinars finden Sie hier:

Webcast-Serien: Am 21. August 2025 präsentierte Gero Maeder von SAP ein weiteres wichtiges Update in dieser Serie, stellte neue Funktionen in den SAP-GRC-Komponenten vor, gab zusätzliche strategische Ausrichtungen für GRC 2026 und hob die Auswirkungen für Kunden hervor. Weitere Details (Aufzeichnung und Slides) zu dieser Session sowie andere sicherheitsrelevante Webcasts finden Sie hier:

SAP GRC 2026 Deep Dive: Im Oktober veranstaltete SAP die SAP GRC 2026 Deep Dive Webcast-Serie. Die erste Session konzentrierte sich auf Process Control und zeigte erweiterte Funktionen für Automatisierung, Überwachung und Compliance. Spätere Sessions zu Risk Management, Audit & Compliance und Access Control boten wertvolle Einblicke von SAP-Experten.

Gemeinsames Webinar von SAP SE und Riscomp am 16. September 2025: Master Data Governance in SAP GRC – Best Practices and GRC v.2026 Considerations

We have summarized the key moments and roadmap highlights from the SAP GRC 2026 webinars so far, covering both the upgrade path and planned innovations across Process Control and Risk Management.

Wir haben die wichtigsten Inhalte und Roadmap-Highlights aus den bisherigen SAP GRC 2026-Webinaren zusammengefasst. Dabei geht es sowohl um den geplanten Upgrade-Verlauf als auch um einige geplante Innovationen in den Bereichen Process Control und Risk Management.

Migration & Upgrade-Verlauf:

  • Kunden, die bereits SAP GRC auf HANA betreiben, müssen auf das Release GRC 2026 migrieren. Technische Details wird SAP zu einem späteren Zeitpunkt bereitstellen.
  • Falls eine SAP GRC-Instanz verschoben werden muss, müssen die Stammdaten migriert werden. Framework Update Apps unterstützen dabei.
  • Kunden, die SAP GRC nicht auf HANA betreiben, müssen zunächst das Lizenzmodell umstellen und eine HANA-DB Migration durchführen, bevor sie auf GRC 2026 upgraden können.
  • Fiori UI: Die WebDynpro-Technologie wird weiterhin unterstützt, und die gleiche Funktionalität wie in früheren Versionen kann verwendet werden. Allerdings müssen WebDynpro-Anwendungen künftig über Fiori Launchpads gestartet werden. NWBC Launchpads werden nicht mehr unterstützt.

Geplante Innovationen:

  • CCM-Updates: Nutzung der SAP Integration Suite möglich.
    Vorteil: Integrationsfähigkeit für SAP BTP und andere Anwendungen, inkl. Non-SAP.
  • Flexible Workflow-Konfiguration: eine MSMP-basierte Workflow-Konfiguration für Process Control und Risk Management wurde eingeführt.
    Vorteil: Höhere Flexibilität und Konsistenz bei der Einrichtung und Pflege von Workflows.
  • KI-Unterstützung (Joule): In CCM und KRI integrierte KI, zur Datenquellen-, Geschäftsregel- und Skripterstellung.
    Vorteil: Schnellere Szenarioerstellung, automatisierte Empfehlungen und passgenaue Insights.
  • Asset-Entity: Neue Asset-Entität für Risk Management und BCM/Cyber Intelligence mit API-Integration.
    Vorteil: Assets können mit Risk-Management-Objekten verknüpft und in BCM-Prozesse integriert werden.
  • Self-Diagnostic Cockpit: Kein Wechsel mehr zwischen SWIA, SWI1, GRPC_AS_REORG, SCMG_CASE_ATTR und dem Planer-Monitor – alles an einem Ort, ein zentrales Self-Diagnostic-Tool zur effizienten Problemlösung.
    Vorteil: Alle Diagnosen sind jetzt zentral an einem Ort – ein integriertes Tool zur effizienten Identifizierung und Behebung von Problemen.
  • Integration einer neuen Anwendung zur verbesserten Aufsicht und Compliance in SAP BTP: Regulatory Insights.
    Vorteil: Verbesserte regulatorische Abstimmung mit den neuesten gesetzlichen Entwicklungen.
  • NIST-Inhalte: Integration zur Unterstützung des NIST (National Institute of Standards and Technology) Risk Management Frameworks.
    Vorteil: Bereitstellung einer entsprechenden Risikotaxonomie, die auf das NIST-Framework abgestimmt ist.
  • Fiori Inbox: Einheitlicher Posteingang für alle Aufgaben (z. B. bei Nutzung von SAP Workzone).
    Vorteil: Bessere Benutzerfreundlichkeit durch weniger Fragmentierung im Arbeitsalltag der SAP-Anwender.
  • GRC 2026 wird mehrere Komponente umfassen: Zusätzlich zu den Komponenten SAP Access Control, SAP Risk Management und SAP Process Control umfasst die neue Version der SAP GRC Suite auch SAP Audit Management, SAP Tax Compliance, SAP Business Integrity Screening, SAP UI Data Protection Masking und SAP UI Data Protection Logging.

[ * ] – Rechtlicher Hinweis aus der SAP Präsentation

GRC26 Roadmap und Migrationsunterstützung

Expert Insights: Easy Master Data Governance and Migration for SAP GRC (EN)